DFC neu 5bg

DFC neu 5bg

Wat is'n Regenrohr ? regen

Da stelln wir uns einfach mal ganz dumm und die Manschetten auf das Pult:
Ein Regenrohr ist, wenn man meint, dass da Regen durchläuft und dann so klingt, als wenn es regnet - obwohl es nicht so ist. Weil der Regen in Mexikos Wüste so selten ist, hat man in CHILE das Regenrohr erfunden , um wenigstens mal zu hören, wie es ist, wenn es in Mexico regnet. Andererseits ist dieses Geräusch uns norddeutschen Bewohnern hinlänglich pladdernd bekannt. Es stellt sich daher für uns im Umkehrschluss die konsequente Frage:
Wie fühlt man sich im Sonnenschein ebenso wie im Schmuddelwetter pudelwohl ?
Antwort: Benutzen Sie Ihr spezielles Regenrohr !

Bauanleitung nach chilenischer Lesart:

Rasieren Sie Ihren kleinen grünen Kaktus (Handarbeit erwünscht) und füllen Sie die Nadeln in ein reich mit persönlichen Ornamenten verziertes, aber total ausgehöhltes Bambusrohr. VORSICHT: das Schreddern Ihres Tannenbaumes als Nadelersatz führt NICHT zum gewollten Klangerlebnis ! Falls Ihr Kaktus sehr klein ist, können Sie die Kaktusnadeln auch mit trockenem Kochbeutelreis - nur obere Preiskategorie - verdünnen. Treiben Sie rostfreie Nägel spiralförmig in das Rohr hinein und verschließen Sie die 2 Rohrenden mit Panzerband oder Ihren aus Leder gefertigten Amuletten zur Manifestierung Ihrer Persönlichkeit.

Je länger Ihr verwendetes Rohr ist, desto mehr Zeit haben Sie, durch Drehung Ihres Instrumentes die Spielzeit zu verlängern. Vermeiden Sie jedoch Baugrößen über 10.00 m, weil die Spielzeit Ihrer Mitspieler eventuell überfordert sein könnte und Ihnen womöglich ein Transportproblem entsteht. Prüfen Sie bitte vorher auch den Ihnen zur Verfügung stehenden Bühnenplatz.

Fazit:
Sonne, Regen oder more,
all in one - das Regenrohr.

Traditionelle irische Musik ist unter der Bezeichnung Irish Folk weltbekannt. Im 17. Jahrhundert entstanden auf der grünen Insel zunächst rhythmische Musikstücke, die ohne instrumentale Begleitung gesungen wurden. Instrumente zur Begleitung kamen bei der irischen Musik erst ab dem 18. Jahrhundert zum Einsatz. Das Liedgut besteht aus Balladen, ausgelassenen Trinkliedern und überlieferten Volksweisen. 

Irische Folk Musik erlebte in den 60er Jahren des letzten Jahrhundertsein fulminantes Comeback. Elemente dieser traditionellen Musikrichtungen fanden Eingang in den Rock, den Blues und in die moderne Popmusik. Musikalische Einflüsse aus den Vereinigten Staaten, die irische Auswanderer mit in die USA brachten, führten zu einem Anwachsen der Popularität des Irish Folk.

 

nach Oben