DFC neu 5bg

DFC neu 5bg

hk.JPG

Henry Kochlin
Gesang, Bodhrán, Tin Whistle, Mundharmonika,  Regenrohr

„Er hört alles!“ Dieser/Unser Stoßseufzer (der Musikanten) kommt nicht von ungefähr: Im Kinder- und Kirchenchor sowie auf Jugendfahrten bei Spirituals und keltischen Melodien entdeckte Henry Kochlin für sich die Grundlagen und Feinheiten des mehrstimmigen Gesangs.

Rhythmische Elemente aus Skiffle, Oldtime- und Modern Jazz brachte er als gelernter Schlagzeuger solange in seine Rhythm and Blues Gruppe ein, bis ein improvisationsfähiger Sänger gebraucht wurde – „Erwischt!“

Seit Mitte der 80er spielte er mit allerlei „Klapperatismus“ in mehreren erfolgreichen Folkgruppen, immer taktvoll auftretend, seine „leichten“ Instrumente. Auf ihn können wir zählen.

Henry hat - als Urgestein und EDV-Pionier der Folk-Szene - schon vor vielen Jahren eine umfangreiche Sammlung von Folk-Texten ins Netz gebracht. Auch heute noch zu finden unter http://mysongbook.de

Und nicht zuletzt - Henry ist auch als Textschreiber und -Übersetzer aktiv. Er hat unter anderem die von Pat Cooksey geschriebene "Sick Note", die durch Sean Cannon mit den DUBLINERS bekannt wurde, ins Deutsche übertragen. Hier haben wir ihn backstage in der Hamburger Fabrik bei einem Treffen mit Pat verewigt!
Bild Pat and Henry 0001

Bild Pat and Henry 0002

Traditionelle irische Musik ist unter der Bezeichnung Irish Folk weltbekannt. Im 17. Jahrhundert entstanden auf der grünen Insel zunächst rhythmische Musikstücke, die ohne instrumentale Begleitung gesungen wurden. Instrumente zur Begleitung kamen bei der irischen Musik erst ab dem 18. Jahrhundert zum Einsatz. Das Liedgut besteht aus Balladen, ausgelassenen Trinkliedern und überlieferten Volksweisen. 

Irische Folk Musik erlebte in den 60er Jahren des letzten Jahrhundertsein fulminantes Comeback. Elemente dieser traditionellen Musikrichtungen fanden Eingang in den Rock, den Blues und in die moderne Popmusik. Musikalische Einflüsse aus den Vereinigten Staaten, die irische Auswanderer mit in die USA brachten, führten zu einem Anwachsen der Popularität des Irish Folk.

 

nach Oben